
Das Wortmenü leitet zu den Seiten über vierzwodrei.
Das Bildmenü strukturiert die auf vierzwodrei zu lesenden und zu betrachtenden Beiträge.
Sternchen: Anmerkungen, Kurztexte
Ausrufezeichen: Essays
Semikolon: Bildnerische Arbeiten mit Kommentierung
Gedankenstrich: Aphorismen, Einfälle
Fragezeichen: Rätselrunde mit der Sphinx
Haus: Eingangsseite
Um die Essays, die immer mehrere Seiten umfassen, elektronisch auf verschiedenen Geräten oder als Ausdruck lesen zu können, wurde das PDF-Format gewählt. Dies hat auch den Vorzug, dass bei eventuellen Zitaten die feste Formatierung Seitenangaben ermöglicht.
Gerne dürfen Auszüge und Argumentationslinien aus den Texten übernommen, kommentiert, kritisiert werden. Wird Bezug genommen, so sollten Zitate als solche kenntlich gemacht werden.
Zitierhinweis: Autor, Titel, https:\www.vierzwodrei\ & jeweilige Unterseite
Im Falle eines Zitats aus einem Essay finden Sie im PDF auch eine Seitenzahl.
Alle Bilder sind entweder gemeinfrei / public domain oder aber unter creative commons mit der entsprechenden Kennzeichnung ausgewiesen. Lediglich die bildnerischen Arbeiten von unserem Redaktionsmitglied Ingrid Zwoch sind geschützt. Diese Arbeiten sind entweder als solche ausgewiesen, oder liegen als Gestaltungselemente einzelnen Rubriken zugrunde.
Die Rätsel kommen ganz ohne Einsendeschluss und notarielle Aufsicht aus. Anstelle von Preisen werden Erkenntnisgewinne ausgelobt.